Wir wünschen Ihnen und Ihrern Familien besinnliche und friedliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr. Wir freuen uns Sie auch in 2024 in einem unserer Seminare begrüßen zu dürfen.

Bleiben Sie Gesund!

Ihr Team der Fort- und Weiterbildung im KOMZET BAU BÜHL

Wir suchen für die Unterweisung von Auszubildenden der Bauwirtschaft in der überbetrieblichen Ausbildung zum nächstmöglichen Eintritt eine(n) Straßenbauermeister (m/w/d) oder Gepr. Polier Tiefbau (mit Ausbildereignung nach AEVO) (m/w/d).

Wir bieten:

  • einen Arbeitsplatz in Voll – oder Teilzeit in modern ausgestatteten Ausbildungshallen
  • geregelte Arbeitszeiten
  • ein vielfältiges Arbeitsumfeld in einem erfahrenen Team von Ausbildern
  • die Möglichkeit im täglichen Umgang mit jungen Menschen, die Freude und die Vielfalt im Bauhandwerk zu vermitteln
  • eine kontinuierliche Weiterbildung im fachlichen wie auch pädagogischen Bereich

Wir erwarten:

  • profunde Kenntnisse im Tiefbau sowie ein weitreichendes Fachwissen im Straßenbau
  • pädagogisches Geschick im Umgang mit Auszubildenden auch mit Migrationshintergrund
  • gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office, CAD- und üblichen Vermessungsprogrammen
  • Mitwirkung in der Projektarbeit – Umsetzung und Erprobung der von uns entwickelten digitalen Lern- und Lehrinhalte

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann möchten wir Sie kennenlernen.

Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellung
und frühestmöglichen Eintrittstermin an:

E-Mail: rupphafner@bfw-suedbaden.de

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft
Burkheimer Str. 12, 79111 Freiburg

Wir suchen für die Unterweisung von Auszubildenden der Bauwirtschaft in der überbetrieblichen Ausbildung zum nächstmöglichen Eintritt eine(n) Straßenbauermeister (m/w/d) oder Gepr. Polier Tiefbau (mit Ausbildereignung nach AEVO) (m/w/d).

Wir bieten:

  • einen Arbeitsplatz in Voll – oder Teilzeit in modern ausgestatteten Ausbildungshallen
  • geregelte Arbeitszeiten
  • ein vielfältiges Arbeitsumfeld in einem erfahrenen Team von Ausbildern
  • die Möglichkeit im täglichen Umgang mit jungen Menschen, die Freude und die Vielfalt im Bauhandwerk zu vermitteln
  • eine kontinuierliche Weiterbildung im fachlichen wie auch pädagogischen Bereich

Wir erwarten:

  • profunde Kenntnisse im Tiefbau sowie ein weitreichendes Fachwissen im Straßenbau
  • pädagogisches Geschick im Umgang mit Auszubildenden auch mit Migrationshintergrund
  • gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office, CAD- und üblichen Vermessungsprogrammen
  • Mitwirkung in der Projektarbeit – Umsetzung und Erprobung der von uns entwickelten digitalen Lern- und Lehrinhalte

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann möchten wir Sie kennenlernen.

Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellung
und frühestmöglichen Eintrittstermin an:

E-Mail: rupphafner@bfw-suedbaden.de

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft
Burkheimer Str. 12, 79111 Freiburg

Wir suchen für die Unterweisung von Auszubildenden der Bauwirtschaft in der überbetrieblichen Ausbildung zum nächstmöglichen Eintritt eine(n) Straßenbauermeister (m/w/d) oder Gepr. Polier Tiefbau (mit Ausbildereignung nach AEVO) (m/w/d).

Wir bieten:

  • einen Arbeitsplatz in Voll – oder Teilzeit in modern ausgestatteten Ausbildungshallen
  • geregelte Arbeitszeiten
  • ein vielfältiges Arbeitsumfeld in einem erfahrenen Team von Ausbildern
  • die Möglichkeit im täglichen Umgang mit jungen Menschen, die Freude und die Vielfalt im Bauhandwerk zu vermitteln
  • eine kontinuierliche Weiterbildung im fachlichen wie auch pädagogischen Bereich

Wir erwarten:

  • profunde Kenntnisse im Tiefbau sowie ein weitreichendes Fachwissen im Straßenbau
  • pädagogisches Geschick im Umgang mit Auszubildenden auch mit Migrationshintergrund
  • gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office, CAD- und üblichen Vermessungsprogrammen
  • Mitwirkung in der Projektarbeit – Umsetzung und Erprobung der von uns entwickelten digitalen Lern- und Lehrinhalte

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann möchten wir Sie kennenlernen.

Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellung
und frühestmöglichen Eintrittstermin an:

E-Mail: rupphafner@bfw-suedbaden.de

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft
Burkheimer Str. 12, 79111 Freiburg

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus.

Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi.

Weiße Schwertlilien
Ogawa Kazumasa

Kirschblüte
Ogawa Kazumasa

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:




Kurz und knapp zum Projekt

Das Vorhaben MELINDA (Medienunterstütztes Lernen und Innovation in der handwerklichen Arbeit) greift die zunehmende digitale Vernetzung in der Arbeitswelt und die steigende Nutzung mobiler IT-Geräte im Arbeitsalltag auf und setzt sie in Vorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung um. Konzepte und Medienprodukte, die verständlich aufbereitete Inhalte anschaulich transportieren, werden entwickelt und erprobt. Als „Gestaltungs-, Darstellungs-, Recherche- und Dokumentations-Werkzeuge“ sollen diese Medien berufliche Lernprozesse unterstützen.

Projektidee

Anerkannte Kompetenzzentren der beruflichen Bildung, die im Kompetenznetzwerk Bau und Energie e.V. zusammenarbeiten, haben folgende Bereiche ermittelt, in denen in der Bauwirtschaft besonders positive Effekte durch erweiterten und effektiven Medieneinsatz zu erwarten sind:

  • Erfassung, Ergänzung und Zertifizierung non-formal erworbener Kompetenzen
  • Arbeitsprozess-Dokumentation durch Lernende mit „medialen Lernwerkzeugen“
  • Orientierung-Tools mit Einsatzbeispielen zu beruflich nützlichen digitalen Anwendungen
  • Videobasierte Einführungen in neue Themen und Aufgaben
  • Medienunterstütztes Training komplexer Entscheidungsprozesse in beruflichen Kontexten
  • Softwaretools zur Unterstützung maschinenintensiver Aus- und Weiterbildungsinhalte
  • Erstellung einer Datenbank digitaler Lernmedien zum Baubereich

Hierzu werden nach abgestimmten didaktischen Konzepten flexibel einsetzbare Medienbausteine erarbeitet und in komplexeren prototypischen Anwendungen verbunden. Ferner wird ein öffentlich zugängliches Archiv zu bereits online und offline verfügbaren Lernmedien aus dem Bausektor aufgebaut, um die Nutzungsintensität zu verbessern. Angebote zur Verbesserung der Medienkompetenz von Lernenden und Lehrenden vervollständigen das Arbeitsprogramm.

Verbundpartner

  • das Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade, Rutesheim, der Berufsförderungsgesellschaft des baden-württembergischen Stuckateurhandwerks m.b.H. (Gesamtprojektleitung),
  • das Kompetenzzentrum Elementiertes Bauen, Bühl, des Berufsförderungswerks der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH,
  • das Kompetenzzentrum Versorgungstechnik im Berufsbildungs- und TechnologieZentrum Osnabrück (BTZ) der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sowie
  • das Kompetenzzentrum des Zimmerer- und Holzbaugewerbes im Bundesbildungszentrum des Zimmerer- u. Ausbaugewerbes gemeinnützige GmbH, Kassel.
  • Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
    Fachgebiet Fachdidaktik Bautechnik und Landschaftsgestaltung

Projektlaufzeit

01.05.2016 bis 30.04.2019

Alles weitere zum Projekt …

Kurz und knapp zum Projekt

In der Digitalisierung der Baufacharbeit ergeben sich für die Zukunft bei einem durchaus detaillierten Wissensbestand große Bedarfe für Beratung und Qualifizierung der Baufachkräfte in kleinen und mittleren betrieben (KMU). Das Verbundprojekt „DigiBAU“ verstetigt, erneuert und erweitert den Austausch und Wissenstransfer im bestehenden Kompetenznetzwerk Bau und Energie e. V. durch die Einbeziehung ausgewählter digitaler Bildungsressourcen und Qualifikationsangebote für digitales Bauberufliches Lernen und Kooperieren.

Das Projekt und seine Partner

Im Verbund arbeiten „DigiBAU‐Experten“ in einer „Community of Practice“ online und offline zusammen, um bestehende digitale Lern‐ und Beratungsangebote standardbezogen zu prüfen und zielgruppengerecht umzugestalten. Im Ergebnis des Projektes werden Stand und Bedarf digitaler Ressourcen und Qualifizierung in KMU der Bauwirtschaft und im Netzwerk bestimmt sein. Dies dient der Orientierung auf Entscheiderebene beim gezielten Ausbau der Digitalisierung im Baubereich.

Verbundpartner

Außer der Technischen Universität Hamburg sind zwölf weitere institutionelle Partner im Projekt DigiBAU vertreten und im Rahmen ihrer jeweiligen Teilprojekte für eigenständige Entwicklungen, für gemeinsam zu bearbeitende Querschnittsaufgaben und für den regionalen Ergebnistransfer verantwortlich.

Projektlaufzeit

01.03.2018 bis 28.02.2022

Alles weitere zum Projekt …

Kurz und knapp zum Projekt

Innovative, niederexergetische, vorgefertigte Sandwich-Fassaden-Elemente für den Gebäudebestand

Projektidee

Die zentrale Projektidee von LEXU+ ist die Entwicklung von vorgefertigten Sandwich-Fassaden-Elementen für Sanierungen im Gebäudebestand, welche sowohl Umweltenergie gewinnen, Wärme / Kühle speichern, aktiv die Wärmeverluste der angrenzenden Räume über die sanierte Außenwand reduzieren und zusätzlich die Räume temperieren können. Somit erfüllen die zu entwickelnden Bauteile bzw. deren Kombination neben den statischen Funktionen auch vollumfänglich die folgenden energetischen Funktionen: „Energiegewinnung & -speicherung“, „Temperierung“ und „Dämmung“.

Die geplante Entwicklung betrifft somit die Integration weiterer thermischer Funktionen in vorgefertigte Sandwich-Fassaden-Elemente unter Nutzung neuer (wärmebrückenreduzierter) Verbindungstechniken, der Integration in die überbetriebliche Ausbildung und die Umsetzung an einer Demonstrationsfassade und an einem Demonstrator. Zusätzlich sind wesentliche Bestandteile von LEXU+ die Untersuchung des praxisnahen Betriebsverhaltens der Bauteile im Testbetrieb sowie ein umfangreiches Monitoringprogramm zur Validierung der theoretischen Modelle und Konzepte. Dies dient als Voraussetzung für weitere Praxisanwendungen und zur Steigerung der Akzeptanz in der Baupraxis. Der Testbetrieb wird dabei zuerst im Labor und anschließend im Demonstrator „Smallhouse IV“ der TU Kaiserslautern durchgeführt. Daneben übernimmt die TU Kaiserslautern die statische Bauteileentwicklung. Zusätzlich erfolgen der Aufbau einer Demonstrationsfassade und die Durchführung von Applikationstests im Ausbildungsbetrieb des KOMZET BAU BÜHL. Die Entwicklung und Anwendung wärmebrückenreduzierter Verbindungstechniken auf Basis von glasfaserverstärktem Kunststoff übernimmt die Schöck Bauteile GmbH. Als Projektkoordinator fungiert die IZES gGmbH. Darüber hinaus führt die IZES gGmbH die thermische Bauteileentwicklung und die Bedarfsermittlung durch.

Kernthemen

Die Kernthemen des Vorhabens sind somit die konsequente Weiterentwicklung sowie die Optimierung der Komponente „außenliegende Wandtemperierung“, einer „Flächentemperierung für den Gebäudebestand, durch Erhöhung des Vorfertigungsgrades, erweitert um einen flexibel gestaltbaren Fassadenabsorber als integraler Bestandteil der Fassade, basierend auf den Ergebnissen des Vorprojektes LEXU II. Die Erhöhung des Vorfertigungsgrades wird dabei durch die Herstellung von thermische aktivierten Sandwich-Fassaden-Elementen im Fertigteilwerk und deren Applikation an der Bestandswand erzielt.

Das Teilvorhaben der IZES gGmbH beschäftigt sich neben der Gesamtprojektleitung vor allem mit der thermischen Bauteileentwicklung neuer Sandwich-Fassaden-Elemente mit zwei thermisch aktiven Schichten und in diesem Zusammenhang insbesondere mit der detaillierten Beschreibung und Modellentwicklung für eine Kombination aus Fassadenabsorber und außenliegender Wandtemperierung. Die Arbeiten umfassen im ersten Schritt die Modellbildung, Simulation und Validierung eines Sandwich-Fassaden-Elements mit zwei thermisch aktiven Schichten, gefolgt von der Aufstellung eines thermischen Bauteilkatalogs und abschließenden Laborprüfungen an dem Sandwich-Fassaden-Element. Die IZES gGmbH übernimmt die Koordination des Gesamtprojektes sowie die Leitung der Arbeitspakete AP1 und AP2 und ist zudem vor allem in AP5, AP6 und AP7 eingebunden.

AP 1: Koordination
AP 2: Thermische Bauteileentwicklung
AP 3: Verbindungs- und Befestugungstechnik
AP 4: Statische Bauteileentwicklung
AP 5: Musterfassaden, Applikationstests und Ausbildung
AP 6: Praxisnahe Validierung
AP 7 : Ökonomische und ökologische Bilanzierung

Partner

TU Kaiserslautern
KOMZET BAU BÜHL
Schöck Bauteile GmbH

Laufzeit

05/2021 bis 04/2024

Kontakt

Karsten Rauber

Arbeitsfeld(er)

Technische Innovationen

Alles weitere zum Projekt …

Kurz und knapp zum Projekt

Die Tätigkeiten in der Baubranche erfahren durch den Einsatz vielfältiger digitaler Werkzeuge und Hilfsmittel wesentliche Änderungen. Das betrifft die Organisation betrieblicher Abläufe, die technische Planung und die Kommunikation mit allen am Bau Beteiligten. Digitale Planung, digitale Dokumentation und Nutzung digitaler Messgeräte erzeugen große Datenmengen, deren Nutzung auch für die ausführenden Handwerksbetriebe immer größere Bedeutung erlangt. Damit wird es auch für Facharbeiterinnen und Facharbeiter immer wichtiger, sich in den digitalen Prozessen zurechtzufinden und die sich ständig weiterentwickelnden Möglichkeiten nutzbar zu machen. Gleichzeitig erfordern die Arbeiten im Baugewerbe aus Gründen der Effizienz und der Nachhaltigkeit eine intensive Kooperation und Kommunikation zwischen den beteiligten Gewerken.

Das Projekt und seine Partner

Das Verbundprojekt Fortschrittliche Unterweisungssituationen im Ausbauhandwerk (FortUnA) entwickelt gewerkeübergreifende Ausbildungsangebote unter Nutzung innovativer didaktischer Ansätze und digitaler Medien. Auf der Basis eines virtuellen Gebäudes planen Auszubildende aus zehn Berufen der Bau-Haupt- und Nebengewerke im Rahmen der überbetrieblichen Berufsausbildung standortübergreifend einen kompletten Dachgeschossausbau unter Nutzung von Virtual Reality (VR). Reale, praktische Ausführungen entsprechender Sanierungs-, Um- und Ausbauarbeiten in ProjectLabs und bestehenden Werkstätten an ihren jeweiligen Standorten begleiten die Zusammenarbeit und die Baubesprechungen im virtuellen Raum. In den ProjectLabs stehen den Auszubildenden berufstypische digitale Werkzeuge zur Verfügung, die sie zur Lösung komplexer Lern- und Arbeitsaufgaben in sechs aufeinander aufbauenden Szenarien und zur medialen, digitalen Dokumentation ihrer Arbeit nutzen können. Die mit den digitalen Werkzeugen erfassten Daten und Informationen dienen als Grundlage für die weiteren Prozessschritte. Ein besonderer Fokus liegt auf Schnittstellenproblemen, die zwischen den Auszubildenden verschiedener Gewerke diskutiert werden sollen, um daraus möglicherweise resultierende Bauausführungsfehler zu minimieren.

Verbundpartner sind:

Verbundpartner

  • das Kompetenzzentrum des Zimmerer- und Holzbaugewerbes im Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes gemeinnützige GmbH, Kassel,
  • das Kompetenzzentrum Elementiertes Bauen, KOMZET BAU BÜHL, des Berufsförderungswerks der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH und
  • das Kompetenzzentrum Versorgungstechnik im Berufsbildungs- und TechnologieZentrum Osnabrück (BTZ) der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim.
  • Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes übernimmt das Labor Didaktik der Technik der Hochschule Osnabrück.

Projektlaufzeit

01.05.2021 bis 30.06.2023

Alles weitere zum Projekt …