Dieses durch das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg geförderte Vorhaben will einen Beitrag leisten, die Ausbildung und Qualifizierung an die Anforderungen der Digitalisierung anzupassen und digitale Medien effektiver für das berufliche Lernen zu instrumentalisieren. Ziel des Projektes ist die Vernetzung der Akteure der beruflichen Ausbildung bei der Nutzung digitaler Medien, insbesondere einer intensiveren Kooperation von Auszubildenden, Ausbildungsbetrieben, Berufsschulen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten. Ein Schwerpunkt ist dabei die Vermittlung von Lerninhalten mit digitalen Anwendungen auf einer gemeinsamen Basis.
Das Vorhaben gliedert sich in 2 Teilprojekte:
TP 1: Lernortkooperation in der Entwicklung gemeinsamer digitaler Übungsaufgaben im Bereich Hoch- und Tiefbau für die digitale Vermessungstechnik.
Die digitale Vermessungstechnik wird in der Theorie in einem ausbaufähigen Umfang bereits an Berufsschulen unterrichtet. Ebenso wird die Tachymetrie zur Vermessung im Tief- und Hochbau in der praktischen Ausbildung im KOMZET BAU BÜHL unterwiesen. Um einen ganzheitlichen, handlungsorientierten Ansatz mit realem Praxisbezug abzubilden, sind in der Vermittlung von modernen Vermessungsmethoden gemeinsame und abgestimmte Ausbildungsinhalte, sowie die Bearbeitung derselben digitalen Modelle an allen Lernorten sinnvoll.
TP 2: Stärkung der Lernortkooperation und Medienkompetenz aller Beteiligten der beruflichen Bildung durch gemeinsame Nutzung der Berichtsheft-Plattform BLok-Online
Nach neuester Rechtsprechung (1) dürfen Ausbildungsnachweise nun ausdrücklich auch elektronisch geführt werden. Hierzu liegt bereits seit 2012 die durch das BMBF geförderte Berichtsheft-Plattform Blok-Online für 258 Berufe, unter anderem auch für die Bauberufe, vor. Über das bundesweite Kompetenznetzwerk Bau und Energie e.V., bzw. das BildungsnetzwerkBau (BNBau) weis man, dass der digitale Ausbildungsnachweis in der Bauwirtschaft nur unzureichend bekannt ist und bislang so gut wie keine Anwendung findet. Ziel des Projektes (TP2) ist die Förderung der Akzeptanz sowie die Implementierung des digitalen Ausbildungsnachweises durch die Akteure in der beruflichen Bildung in der Bauwirtschaft.
(1) Gesetz zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes vom 10.03.2017, Änderung