Datenschutzerklärung
Allgemeine Informationen
1. Datenschutz auf einen Blick
Mit der folgenden Erklärung wollen wir Sie informieren, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseiten durch uns und oder Dritte erhoben werden und wie diese Daten genutzt werden. Gleichzeitig werden Ihre Ansprüche und Möglichkeiten dargestellt, darauf Einfluss zu nehmen. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse, wie z. Bsp.: Name, Benutzername, E-Mail. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer nachfolgend dargestellten Datenschutzerklärung.
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich rechtmäßig in Übereinstimmung mit den nachfolgend beschriebenen Grundsätzen und im Einklang mit den Erfordernissen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem BDSG-neu und dem Telemediengesetz.
2. Anbieterkennzeichnung
Das Internetportal www.bfw-suedbaden.de wird von dem Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH (nachfolgend auch: wir/uns) betrieben. Sie können uns wie folgt erreichen:
Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
Munzinger Straße 10
79111 Freiburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)7223 9339 – 0
Fax: +49 (0)7223 9339 – 50
E-Mail: info@bfw-suedbaden.de
Durch Anklicken des entsprechenden Links, der die Bezeichnung „Impressum“ trägt und am unteren Bildschirmrand dieser Erklärung platziert ist, können Sie das Impressum mit den weitergehenden Informationen aufrufen.Durch Ihr Nutzerverhalten und durch die Auswahl angebotener Dienste haben Sie Einfluss auf Erhebung und Nutzung der Daten. Eine Grundlage der Datenverarbeitung ist insbesondere gegeben, wenn Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilen oder wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist.
Wir verarbeiten sämtliche personenbezogenen Daten zentral für das Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten innerhalb des Berufsförderungswerkes zu Auftragsdienstleistern (Lieferanten, Lettershops) als Datenverarbeiter findet nur nach den hier beschriebenen Bestimmungen und ausschließlich zweckgebunden statt.
3. Ihre Rechte als Betroffener: Auskunft, Berichtigung und Widerrufsrecht
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf jederzeitige unentgeltliche Auskunft ob und welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person gespeichert sind. Dieses Auskunftsrecht beinhaltet auch den Zweck der Verarbeitung, Herkunft und Kategorien von erfassten Daten, Dauer der Speicherung, Empfänger oder Kategorien von Empfängern.
Sie haben Anspruch auf Berichtigung personenbezogener Daten.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen möchten, Fragen zum Datenschutz auf unserer Webseite haben, Auskünfte verlangen oder die Löschung Ihrer Daten beantragen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Ansprechpartner für Datenschutz, in dem Sie eine E-Mail an info@bfw-suedbaden.de schicken oder Sie können sich unter Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH, Munzinger Straße 10, 79111 Freiburg an uns wenden.
Bei Fragen zur Datenverarbeitung, zu Ihren Rechten oder zur Datenschutzerklärung steht Ihnen auch unser Datenschutzbeauftragter zur Seite. Diesen erreichen Sie unter z.Hd. Datenschutzbeauftragter: info@kanzleisek.de.
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, sich an die zuständige Datenschutzbehörde zu wenden. Den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg erreichen Sie unter folgender Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Sie können die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit deren Nutzung datenschutzrechtlich unzulässig ist, insbesondere, weil die Daten unvollständig oder unrichtig sind, sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr notwendig sind, die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, widerrufen wurde, oder Sie erfolgreich von einem Widerspruchsrecht zur Datenverarbeitung Gebrauch gemacht haben; in Fällen, in denen die Daten von dritten Parteien verarbeitet werden, werden wir Ihre Anträge auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung an diese dritten Parteien weiterleiten, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Zusammengefasst haben Sie uns gegenüber als betroffene Person folgende Rechte:
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO.
Ausgenommen hiervon bleiben Daten, deren Berichtigung, Sperrung oder Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, außerdem Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung Ihres Vertragsverhältnisses mit uns erforderlich sind oder für Zwecke der Abrechnung gespeichert werden müssen.
4. Datensicherheit
Das Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH hält technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen vor und aktualisiert diese laufend, um den Schutz überlassener Daten zu sichern.
5. Portalnutzung ohne Registrierung
Das Portal des Berufsförderungswerks der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH ist grundsätzlich ohne vorherige Anmeldung oder Registrierung zugänglich. Dabei werden allgemeine technische Informationen erfasst und ausgewertet, die von Ihrem Browser übermittelt werden. Dies sind beispielsweise Angaben zum Browser, zum Betriebssystem, zur verwendeten Soft- und Hardware, zur IP-Adresse des Nutzer-Rechners, zur Webseite von der aus die Anfrage erfolgt ist, zum Inhalt der Anforderung, zum Zeitpunkt und zur Dauer der Nutzung sowie zur übertragenen Datenmenge.
Die Nutzung des Portals kann bezüglich einzelner Inhalte, der Anzahl abrufbarer Inhalte, der Nutzung einzelner Dienste oder Funktionen von einer weiterführenden Registrierung bzw. einer Seminaranmeldung abhängig gemacht werden.
6. Registrierung und weitergehende Nutzung
Einzelne Bereiche oder Funktionen unseres Portals, bspw. der Zugriff auf die internen Bereiche, setzen eine vorherige Registrierung voraus.
Zur Registrierung müssen Sie uns Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse mitteilen, da ohne diese eine Registrierung nicht erfolgen kann, sodass auch die registrierungspflichtigen Bereiche nicht genutzt werden können. Sie haben die Möglichkeit, die hinterlegten Daten jederzeit zu überprüfen, zu ändern oder die Registrierung ganz zu löschen. Dies erfolgt durch Erklärung gegenüber der in Ziff. 2 benannten Stelle.
Die Datennutzung erfolgt, soweit und solange dies für die jeweiligen Vertragsverhältnisse erforderlich ist.
Eine Weitergabe der Bestandsdaten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit dem Nutzer oder zur Bereitstellung der von diesem ausgewählten Diensten erforderlich ist, wenn eine Einwilligung des Nutzers vorliegt oder sofern eine gesetzliche angeordnete Verpflichtung besteht.
7. E-Mail-Newsletter
Das Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH bietet den Versand von kostenfreien E-Mail-Newslettern an, um Sie regelmäßig u.a. über technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Themen zu informieren.
Sofern Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir Ihre E-Mail Adresse und Sie haben die Möglichkeit, freiwillig Ihren Namen sowie Ihr Unternehmen anzugeben. Diese Daten werden nur für die Kommunikation mit Ihnen im Rahmen unseres Newsletter-Angebotes verwendet. Um den Missbrauch von E-Mail-Adressen zu verhindern, müssen Sie die Bestellung des E-Mail-Newsletters in einem automatisierten Prozess per E-Mail bestätigen (Double-Opt-In). Falls Sie sich nur für den Newsletter registriert haben, werden wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Newsletterversand benutzen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den hierfür vorgesehenen Link am Ende des Newsletters anklicken oder sich in Textform an die unter in Ziff. 2 genannte Adresse wenden. Im Falle der Abbestellung werden Ihre Daten umgehend gelöscht. D. h. eine Speicherung erfolgt nur für den Zeitraum des von Ihnen gewünschten Bezugszeitraums des Newsletters. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.
Ausgenommen hiervon bleiben Daten, deren Berichtigung, Sperrung oder Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, außerdem Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung Ihres Vertragsverhältnisses mit uns erforderlich sind oder für Zwecke der Abrechnung gespeichert werden müssen.
Als Newsletter- und Mailing-Software wird die Software der rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg verwendet. Ihre Daten werden dabei an die rapidmail GmbH als unserem Dienstleister übermittelt, wobei diese in unserem Auftrag handelt. Wir haben es der rapidmail GmbH vertraglich untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Mailings und Newslettern zu nutzen. Die rapidmail GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier.
Selbstverständlich haben wir mit der rapidmail GmbH eine aktuelle Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
8. Datenerfassung auf unserer Webseite
Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Beim Besuch unserer Webseite zu Informationszwecken speichern unsere in Deutschland liegenden Server auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in einer Protokolldatei nur die personenbezogenen Daten, die ihr Browser an unsere Server übermittelt.
Folgende Daten werden beim Besuch unserer Webseite erfasst und bis zur automatisierten Löschung von uns gespeichert:
das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
der Name und die URL der abgerufenen Datei;
die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt;
das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser;
die IP-Adresse;
der Name Ihres Internet-Service-Providers.