Energetische Sanierungen, aber auch Aus- und Umbauten bestehender Gebäude gewinnen immer mehr an Bedeutung. Vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele der Bundesregierung ist davon auszugehen, dass die Arbeiten am Gebäudebestand deutlich zunehmen.
Im Seminar erhalten Sie für Ihre Beratungstätigkeiten einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Um die Marke Fachbetrieb Energetisches Bauen im Bestand zu erlangen, muss ein Unternehmen zwei Module absolvieren. Eines davon ist das Modul Förderprogramme und rechtliche Rahmenbedingungen sowie wahlweise eines der anderen drei Module (Dämmtechnik, Bedachung und Fassade, Gebäudetechnik).
Inhalte
BESTAND
Rechtlicher Rahmen - Bauen im Bestand, Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Nachrüstverpflichtungen
Heizungserneuerung
Rechtlicher Rahmen - Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG-Baden-Württemberg)
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Einzelmaßnahme
Wohngebäude
Förderung: Altersgerecht Umbauen
Förderung: Steuerermäßigung
Beratung: Individueller Sanierungsfahrplan (BAFA)
NEUBAU
Rechtlicher Rahmen: Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Wohngebäude
Förderung: Wohneigentum/Familien
Förderung in Baden-Würtemberg
Wohnen mit Kind/Kombidarlehen Wohnen
PHOTVOLTAIK (PV)
Rechtlicher Rahmen
PV-Pflicht Baden-Württemberg
Rechtlicher Rahmen
Förderung EEG
Solarpaket 1 und 2
Mieterstrom
Beispiele für häufig auftretende Konflikte
Ist eine nachträgliche Dämmung genehmigungspflichtig?
Darf eine nachträgliche Dämmung die Grundstücksgrenze überschreiten?
Ändert sich durch eine nachträgliche Dämmung die Bemessung der Abstandsfläche?
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 10 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
Für dieses Seminar werden Unterrichtseinheiten für die Eintragung/Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste beantragt.