Lehm denken, Lehm spüren, mit Lehm gestalten. In diesem Seminar erweitern Sie Ihr Wissen und Können rund um den Baustoff Lehm und werden über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Lehmbauprodukte informiert.
In den praktischen Lehreinheiten erfahren Sie, wie die schadensfreie Ausführung erfolgt.
Inhalte
Baustoff Lehm
Lehm und seine Eigenschaften / Lehmputze (verschiedene Qualitäten, Lehm-Unterputz, Lehm-Oberputz) Lehm-Feinputz / Anwendungsmöglichkeiten und Oberflächengestaltung / Untergründe und Putzaufbauten / Lehmputz auf Wandheizung / Lehmfarbe / Lehm-Edelputz
Lehmstreichputz
Eigenschaften / Anwendungsmöglichkeiten / Oberflächengestaltung / Untergründe in Theorie
Lehmbaustoffe im Neubau und Stampflehmbau
Stapeltechnik / Lehm im Trockenbau / Stampflehmtechnik / Projektbeispiele
Baubiologische Eigenschaften
Einsatzmöglichkeiten / Besonderheiten, Beispiele, Objekte, Gestaltung / Lehmbaustoffe im Trockenbau: Anwendungsbereiche und Verarbeitungshinweise / raumakustische Eigenschaften von Lehm, der neuen DIN 18940 für tragendes Lehmsteinmauerwerk
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 10 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.