Die Qualität des fertigen Bauwerks wird von den Kenntnissen der Bauleitung über die Herstellung und Ausführung der einzelnen Gewerke bestimmt. Entscheidend für die mangelfreie Ausführung ist vor allem auch die Planung von Schnittstellen, sowie deren Koordinierung und Überwachung. Dieser Lehrgang mit seinen 4 Modulen (5 Tage) unterstützt Sie in der Planung, Koordination und Qualitätssicherung an den entscheidenden Punkten. Sie erhalten einen Einblick in die Gewerke und Zusammenhänge an den relevanten Schnittstellen und die zu prüfenden Punkte. So wird später eine korrekte Ausführung möglich sein.
Dieses Seminar wird in dieser Seminarperiode 2 mal angeboten. Im Herbst 2024 an unserem Standort ZHS Zentrum Holzbau Schwarzwald in St. Blasien-Menzenschwand und im Frühjahr 2025 im KOMZET BAU in Bühl.
Inhalte
MODUL: QUALITÄTSÜBERWACHUNG IM INNENAUSBAU (2-tägig)
17.10.-18.10.2024 im ZHS Menzenschwand
20.02.-21.02.2025 im KOMZET BAU in Bühl
Referentin: Frau Dipl.-Ing. (FH) Ursula Stengle
Was muss der Bauleiter vor Arbeitsbeginn wissen?
Welche Vorbereitungen sind vor der Ausführung zu treffen?
Welche Kontrollen sind während der Ausführung sinnvoll? / Wie ist das fertige Gewerk zu bewerten?
Folgende Gewerke werden behandelt: Trockenbau, Putz-, Stuck-, Maler- und Lackierarbeiten, Estriche, Terrazzo und Bodenbeschichtungen, Innenabdichtungen, Fliesen-, Platten-, Natur-, Betonwerkstein-, Bodenbelag-, Parkett-, Zimmerer- und Tischlerarbeiten, Metallbau, Beschläge und Verglasungen
MODUL: BAUPHYSIK KOMPAKT
13.11.2024 im ZHS Menzenschwand
03.04.2025 im KOMZET BAU in Bühl
Referent: Dipl.-Ing. Friedrich Fath
Allgemeines zu Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz / Regeln zur Bauwerksabdichtung: Boden und Wand gg. Erdreich
WU Beton und Weiße Wanne / Perimeterdämmung / Einbau von Kellerfenstern und -türen, dicht und ohne Wärmebrücken
Kabeleinführung, Anschluss- und Versorgungslösungen / Deckeneinbindungen bei Mauerwerk, WDVS, Verblender
Fenster, Kennwerte, Anschlüsse und Einbau / Schiebtüren: Bodengleichheit, U-Wert, Schlagregen
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 41 Unterrichtsstunden für Mitglieder und einem Umfang von 16 für Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 40 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 40 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 40 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.