Baudiagnostiker und Sachverständige im Bauwesen bedürfen einer ausgewiesenen Unabhängigkeit und Fachkompetenz. Der Bedarf an diesen Spezialisten nimmt immer mehr zu.
Nach der Teilnahme an einem der Sachverständigenlehrgänge und erfolgreicher Präsentation eines Übungsgutachtens haben Sie die Möglichkeit sich mit der bestandenen Grundlagenprüfung (Teil A und B INTERZERT®) zum Baudiagnostiker zu qualifizieren.
Inhalte
Schriftliche Prüfung zum Baudiagnostiker mit zwei Teilen (Teil A und B).
Teil A beinhaltet juristische Fragestellungen
Teil B beinhaltet Prüfungsfragen zur Bautechnik
Für die Zertifizierung zum Baudiagnostiker nach dem Verfahren der DIN EN ISO/IEC 17024 durch die INTERZERT® sind umfangreiche persönliche Unterlagen bei INTERZERT® einzureichen.
Sie erhalten von der INTERZERT® nach bestandener Prüfung Teil A und B das Zertifikat zum Baudiagnostiker, wenn die sonstigen Unterlagen positiv geprüft wurden (weiteres hierzu siehe www.interzert.com).
Weitere Qualifizierung zum geprüften Sachverständigen:
Nach Teilnahme am Sachverständigen Lehrgang und bestandener Prüfung Teil A und B besteht die Möglichkeit zur weiterführenden Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 durch die INTERZERT® zum geprüften Sachverständigen. Hierzu muss eine weitere fachspezifische Prüfung, Teil C, beantragt und abgelegt werden.
Für die Beantragung der Zertifizierung zum geprüften Sachverständigen sind ebenfalls umfangreiche persönliche Unterlagen bei INTERZERT® einzureichen. Nach bestandener Prüfung Teil C und erfolgreichen Begutachtung der Unterlagen durch INTERZERT®, erlangen Sie das Zertifikat zum geprüften Sachverständigen.
Zusätzliche Vorbereitung auf die Prüfungen Teile A, B, C:
Es besteht die Möglichkeit sich zusätzlich bei INTERZERT unter dem link: INTERZERT E-Learning (interzertelearning.com) anzumelden und sich mit weiterem Material auf die Prüfung vorzubereiten.
Weitere Informationen unter www.interzert.com oder bei Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel