Nutzen

Dieses Seminar dient der Auffrischung Ihrer Kompetenzen als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator. Es wird über die neuesten Entwicklungen im Bereich SiGe Koordination informiert und der aktuelle Stand der Vorschriften und Regelwerke vermittelt. Die Probleme, die sich bei der Durchführung der Verordnung ergeben, werden ebenso angesprochen, so wie Fragen der Durchführung und Koordination in der Planungs- und Ausführungsphase.
Des Weiteren wird auf die bisher vorliegenden Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB 10, RAB 30 und RAB 31) eingegangen. Sie haben die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen.

Inhalte

  • Einführung /Unfallgeschehen auf Baustellen in Baden-Württemberg/ Aktuelle Vorschriften- und Regelwerk / aktueller Stand des Berufsgenossenschaftlichen Regelwerks, Handlungshilfen
  • Erfahrungsaustausch
  • Baurelevante Neuerungen, Betriebssicherheitsverordnung
  • Aktuelles zur Baustellenverordnung:
  • Verantwortlichkeiten von Arbeitsschutzakteuren
  • Lösungsansätze für eine fachgerechte Koordinationsleistung
  • Haftungs-, Bußgeld- und strafrechtliche Konsequenzen anhand von Praxisbeispielen
  • Mangelhafte Eignung von SiGeKo´s
  • häufige Fehler und die Konsequenzen
  • Organisatorische Aspekte und Anforderungen an die SiGe-Koordination in der Planungs- und Ausführungsphase
  • Bedeutung der regelmäßigen Baustellenbegehung und Umgang mit den einzelnen Beteiligten der Baustelle
  • Praktische Umsetzung der Anforderungen in Bauvorhaben anhand von praktischen Beispielen und Checklisten
  • Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche Schutzmaßnahmen Verkehrswege:
  • Hochgelegene Arbeitswege, Gerüste, Baugruben und Gräben
  • Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • Arbeitsmittel
  • Montagearbeiten, Transport von Lasten, Einsatz persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
  • Handlungshilfen zum Umsetzten neuer Vorschriften: Brand- und Explosionsschutz, Abbruch- und Sanierungsarbeiten, Gefährdung durch Gefahrstoffe

Fördermöglichkeiten

FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN:
ESF-Förderung möglich (Erläuterungen unter: ESF-Förderbedingungen)
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur anerkannt.

21.05.2025
9:00 - 16:30 Uhr

Mitglied: 360,00 € USt.-frei
Nichtmitglied: 390,00 € USt.-frei

11.05.2025

Dipl.-Ing. (FH) Frank Trunz
 
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren

KOMZET Bau Bühl
Siemensstraße 4
77815 Bühl

21.05.2025
9:00 - 16:30 Uhr

Mitglied: 360,00 € USt.-frei
Nichtmitglied: 390,00 € USt.-frei

11.05.2025

Dipl.-Ing. (FH) Frank Trunz
 
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren

KOMZET Bau Bühl
Siemensstraße 4
77815 Bühl