Nutzen

Baulicher Brandschutz bei Gebäuden mit Trockenbaukonstruktionen
Die wesentliche Aufgabe eines Gebäudes besteht darin, den Menschen zu schützen. Das gilt nicht nur für Einflüsse wie Kälte, Wind und Witterung, sondern auch im Falle eines Brandes. Lernen Sie die Grundlagen des baulichen Brandschutzes im Innenbereich kennen.

Inhalte

  • Die verschiedenen Brandschutznormen
  • Unterscheidung von Feuerwiderstandsklassen und Baustoffklassen
  • Konstruktionen für den baulichen Brandschutz im Trockenbau
  • Besonderheiten / Ausführungsdetails
SEMINARZIEL:
  • Sicherheit im Umgang mit dem baulichen Brandschutz
  • Erkennen von Brandschutzanforderungen bei Gebäuden
  • Kennen und Unterscheiden von Fachbegriffen aus dem Brandschutz

Fördermöglichkeiten

FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN:
ESF-Förderung möglich (Erläuterungen unter: ESF-Förderbedingungen)
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

27.05.2025
9:00 - 16:00 Uhr

Mitglied: 140,00 € USt.-frei
Nichtmitglied: 160,00 € USt.-frei

17.05.2025

Jorge Schrammen, Fa. Knauf Gips KG
 
Architekten und Planer, Auszubildende/Studenten/Berufseinsteiger, Baustoffhandel, Fachunternehmer

ZHS - Zentrum Holzbau Schwarzwald gGmbH
Winterhalterweg 1
79837 St. Blasien-Menzenschwand

27.05.2025
9:00 - 16:00 Uhr

Mitglied: 140,00 € USt.-frei
Nichtmitglied: 160,00 € USt.-frei

17.05.2025

Jorge Schrammen, Fa. Knauf Gips KG
 
Architekten und Planer, Auszubildende/Studenten/Berufseinsteiger, Baustoffhandel, Fachunternehmer

ZHS - Zentrum Holzbau Schwarzwald gGmbH
Winterhalterweg 1
79837 St. Blasien-Menzenschwand