Um Brandschutzkonzepte kompetent zu planen, die Ausführung zu überwachen oder qualifizierte Brandschutznachweise zu erstellen bzw. zu prüfen, müssen Sie über umfassende Brandschutzkenntnisse verfügen: wie entstehen Brände und wie breiten sie sich aus, wie ist das Brandverhalten von Bauprodukten und Bauteilen, welches Ziel verfolgt der vorbeugende Brandschutz? Die rechtlichen Rahmenbedingungen spielen ebenfalls eine Rolle, denn die Verantwortung ist beim Thema Brandschutz bei allen am Bau Beteiligten in den letzten Jahren durch ein vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren und gesetzliche Auflagen enorm gestiegen. Die Planung von Zugängen und Flächen für die Feuerwehr ist ebenfalls Bestandteil dieses Seminars. Diese sollte im Notfall in der Lage sein, ohne Zeitverlust den Brand einzudämmen, zu löschen und Menschen sowie Sachwerte zu retten.
Die Themen werden anhand von ausgewählten Beispielen aus der Praxis veranschaulicht und erläutert.
Inhalte
Brandlehre
Baurecht und Grundlagen
Rechtliche Grundlagen (Landesbauordnung Baden-Württemberg und Ausführungsverordnung, HolzBauRL, VwV Technische Baubestimmungen)
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 9 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.