Nutzen

Sie erhalten umfassende Informationen zum Thema Bodenmechanik und Grundbau.
Dieses zweitägige Seminar ist Bestandteil des Lehrgangs: Sachverständiger für Schäden an Bauwerken und Bauteilen

Inhalte

  • Praktische Umsetzung im Versuchswesen der Bodenmechanik
  • Bodeneigenschaften zur Klassifizierung des Baugrundes und ihre Bedeutung bei Schadensbetrachtungen im Grundbau
  • Stoffverhalten und die bautechnische Eignung der Böden
  • Einfluss des Grundwassers auf Schädigungsvorgänge
  • Normenvorgaben und technische Richtlinien
  • Standardisierte Bauverfahren des Grundbaus
  • Konstruktion von Gründungs- und Stützkonstruktionen sowie Fehleranfälligkeit
  • Geologische und hydrogeologische Grundlagen
  • Baugrunderkennung (Anforderungen, Erkundungsverfahren)
  • Gründungsverfahren (Übersicht)
  • Baugruben, Wasserhaltung
  • Unterfangungen / Böschungen, Standsicherheitsproblematik
  • Häufige Ursachen für Gründungsschäden

Fördermöglichkeiten

FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN:
ESF-Förderung möglich (Erläuterungen unter: ESF-Förderbedingungen)
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) für die Fachrichtung Architektur anerkannt.

25.05.2023
9:00 - 16:30 Uhr

Mitglied: 360,00 €
Nichtmitglied: 390,00 €

12.05.2023

Prof. Dr. Erwin Schwing
 
Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Führungskräfte, Meister

KOMZET Bau Bühl
Siemensstraße 4
77815 Bühl

25.05.2023
9:00 - 16:30 Uhr

Mitglied: 360,00 €
Nichtmitglied: 390,00 €

12.05.2023

Prof. Dr. Erwin Schwing
 
Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Führungskräfte, Meister

KOMZET Bau Bühl
Siemensstraße 4
77815 Bühl