Nutzen

Sie erhalten umfassende Informationen zum Thema bauchemische Grundlagen und chemische und physikalische Ursachen von Bauschäden.
Dieses Seminar ist Bestandteil des Lehrgangs: Sachverständiger für Schäden an Bauwerken und Bauteilen

Inhalte

  • Grundlagen der Bauchemie und Baustoffkunde
  • für ausgewählte Baustoffe werden mögliche Schadensmechanismen, Schadensbilder, deren
  • Ursachen und Untersuchungsmethoden aufgezeigt sowie Details aus der Praxis benannt: Beton, wo erforderlich, Mörtel, Natursteine, keramische Baustoffe, künstlich hergestellte Steine, Bauglas, Stahl, Nichteisenmetalle, bituminöse Baustoffe, Kunststoffe, Dämmstoffe, Holz, die Auswirkung von Schadstoffen

Fördermöglichkeiten

FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN:
ESF-Förderung möglich (Erläuterungen unter: ESF-Förderbedingungen).
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

08.12.2023
9:00 - 16:30 Uhr

Mitglied: 360,00 € USt.-frei
Nichtmitglied: 390,00 € USt.-frei

30.11.2023

Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Grassegger-Schön, Beratungsbüro Bauconsult/Winnenden ehm. Professorin an der HFT Stuttgart
 
Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Führungskräfte, Meister

KOMZET Bau Bühl
Siemensstraße 4
77815 Bühl

08.12.2023
9:00 - 16:30 Uhr

Mitglied: 360,00 € USt.-frei
Nichtmitglied: 390,00 € USt.-frei

30.11.2023

Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Grassegger-Schön, Beratungsbüro Bauconsult/Winnenden ehm. Professorin an der HFT Stuttgart
 
Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Führungskräfte, Meister

KOMZET Bau Bühl
Siemensstraße 4
77815 Bühl